Eine Waage oder der BMI (Body Mass Index) unterscheiden im Gegensatz zur BIA nicht, in welchem Umfang die Muskulatur oder das Fettgewebe zum Körpergewicht beiträgt. Hingegen zeigt eine BIA-Messung zuverlässig die Körperzusammensetzung. So kann bei einer Ernährungsumstellung überprüft werden, wie sich das Verhältnisses von Muskel- zu Fettmasse verändert hat, auch wenn sich das Gewicht noch nicht wesentlich verändert hat. Das kann die Motivation bei einer langfristigen Ernährungsveränderung steigern. Auch zur Kontrolle von Mangel-/Fehlernährung und Erfolgen im Kraft- und Ausdauertraining gibt die BIA-Messung wichtige Informationen.
Wie funktioniert die BIA?
Die BIA-Messung ist eine wissenschaftlich anerkannte, schmerzfreie und schnelle Methode zur Ermittlung der Körperzusammensetzung und des Ernährungszustands durch Messung des elektrischen Widerstandes. Sie wird im Liegen durchgeführt, so dass sich das Körperwasser gleichmäßig verteilen kann und dauert nur einige Sekunden. Über je vier Klebe-Elektroden auf Hand- und Fußrücken wird das Messgerät angeschlossen. Für die Messung wird ein schwacher, nicht spürbarer Wechselstrom durch den Körper geleitet.